Entwicklungstrauma
Wie entsteht ein Entwicklungstrauma?
Ein Entwicklungstrauma entsteht, wenn ein Kind wiederholt extremen Stress und Vernachlässigung erlebt, insbesondere während sensibler Entwicklungsphasen. Dies kann durch physischen, emotionalen oder sexuellen Missbrauch, mangelnde elterliche Fürsorge, ständigen Streit in der Familie oder unvorhersehbare Umstände wie Krankheiten oder Naturkatastrophen geschehen.
Ursachen für die Entstehung eines Entwicklungstraumas können sein:
Frühkindliche Vernachlässigung: Wenn grundlegende Bedürfnisse wie Nahrung, Zuneigung oder Sicherheit nicht erfüllt werden.
Frühkindlicher Missbrauch: Physischer, emotionaler oder sexueller Missbrauch in der Kindheit kann traumatische Auswirkungen haben.
Instabile Beziehungen: Unbeständige oder gewalttätige Beziehungen im familiären oder sozialen Umfeld können das Vertrauen und die Sicherheit des Kindes beeinträchtigen.
Ungelöste Konflikte: Konflikte oder ungelöste Probleme in der Familie können zu anhaltendem Stress und emotionaler Belastung führen.
Genetische Veranlagung: Manche Menschen sind aufgrund genetischer Faktoren anfälliger für die Entwicklung von Traumafolgestörungen.
Ein Entwicklungstrauma kann schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit haben und das Risiko für psychische Störungen im späteren Leben erhöhen. Es ist wichtig, frühzeitig Unterstützung und Therapie anzubieten, um die negativen Folgen eines Entwicklungstraumas zu minimieren und den Betroffenen zu helfen, ein gesundes und erfülltes Leben zu führen.
Psychologische Beraterin und Traumatherapeutin