Somatoforme Störungen

Ein tieferes Verständnis

In der komplsexen Welt der psychischen Gesundheit sind somatoforme Störungen oft missverstanden und übersehen. Diese Störungen zeichnen sich durch körperliche Symptome aus, die nicht vollständig durch eine medizinische oder nerurologische Erkrankung erklärt Weden können. Sie beeinflussen das Leben der Betroffenen tiefgreifend und erfordern ein erhöhtes Mass an Verständnis und Empathie.

Was sind Somatoforme Angststörungen

Der Begriff “somatoforme Angststörung” ist nicht standardmässig in der klinischen Diagnostik gebräuchlich. Somatoforme Störungen, jetzt oft als somatische Belastungsstörungen bezeichnet, umfassen eine Gruppe von Erkrankungen, bei denen Personen anhaltende körperliche Beschwerden erleben, wie Schmerzen, Müdigkeit oder Verdauungsprobleme, die nicht durch medizinische Untersuchungen erklärt werden können. Diese Symptome sind nicht eingebildet oder vorgetäuscht, sondern real und oft sehr belastend.

Die genauen Ursachen sind nicht vollständig verstanden, aber eine Kombination aus genetischen, biologischen, psychologischen und umweltbedingten Faktoren schont eine Rolle zu spielen. Stress, Traumata und Angst können die Entwicklung somatoformer Störungen beeinflussen.

Menschen mit somatoformen Störungen stehen oft vor Herausforderungen im Alltag, da ihre Symptome missverstanden werden können. Unterstützung durch Familie, Freunde und Gesundheitsdienstleister ist entscheidend.

Häufige Formen somatoformer Störungen

  1. Somatische Belastungsstörung: Anhaltende Sorge um körperliche Symptome.

  2. Konversionsstörung: Neurologische Symptome wie Lähmungen oder Anfälle ohne medizinische Ursache.

  3. Hypochondrie (Krankhietsangststörung): Übermässige Angst vor schweren Erkrankungen trotz fehlender medizinischer Befunde.

Diagnose ist oft schwierig und erfordert eine sorgfältige Bewertung, um andere medizinische Ursachen auszuschliessen. Die Behandlung umfasst in der Regel: Psychotherapie und manchmal Medikamente.

Fazit

Somatoforme Störungen erfordern ein Grossens Bewusstsein und Verständnis. Obwohl die Behandlung herausfordernd sein kann, gibt es effektive Strategien, die Betroffenen helfen. Es ist wichtig, diese Störungen ernst zu nehmen und die notwendige Unterstützung zu bieten.

Mit besten Grüssen

Angelina Tukara

Zurück
Zurück

Phantomschmerz: Ein unsichtbares Leiden verstehen

Weiter
Weiter

Die vielen Gesichter der Angst