Was hilft gegen Panikattacken?

Einleitung

Panikattacken sind für diejenigen, die sie erleben, oft eine beängstigende und belastende Erfahrung. Die plötzlichen und intensiven Angstgefühle können das Leben stark beeinflussen und zu einer erhöhten Anspannung führen. Doch es gibt Wege, wie man mit Panikattacken umgehen kann und Unterstützung finden kann, um diese Herausforderung zu bewältigen. In diesem Blog werden wir verschiedene Hilfsmittel und Techniken erkunden, um mit Panikattacken umzugehen.


1. Atemübungen: Eine der effektivsten Techniken, um eine akute Panikattacke zu überwinden, ist eine bewusste Atmung. Tiefe Atemzüge helfen dabei, den Körper zu beruhigen und die Symptome der Angst zu reduzieren. Versuchen Sie, langsam und gleichmäßig zu atmen, indem Sie tief durch die Nase einatmen und durch den Mund ausatmen. Konzentrieren Sie sich nur auf Ihren Atem und versuchen Sie, das Gefühl der Angst loszulassen.


2. Progressive Muskelentspannung: Diese Technik beinhaltet das systematische An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen, um den Körper insgesamt zu beruhigen. Beginnen Sie mit den Zehen und arbeiten Sie sich bis zum Kopf vor. Spannen Sie jede Muskelgruppe für einige Sekunden an und lassen Sie dann die Spannung los. Sie werden schnell feststellen, wie die körperliche Entspannung auch die geistige Anspannung verringert.


3. Ablenkungsstrategien: Sich von den Ängsten und der Panik abzulenken, kann helfen, eine Panikattacke zu überwinden oder zu verhindern. Versuchen Sie, Ihre Aufmerksamkeit bewusst auf etwas anderes zu lenken. Das können beispielsweise beruhigende Musik, das Lesen eines Buches oder das Anschauen einer Serie sein. Finden Sie heraus, was Ihnen persönlich hilft, sich zu entspannen, und setzen Sie diese Ablenkungsstrategien gezielt ein.


4. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität kann einen positiven Einfluss auf die Stimmung und das allgemeine Wohlbefinden haben. Durch regelmäßige Bewegung werden Endorphine freigesetzt, die als natürliche Stimmungsaufheller dienen können. Finden Sie eine Aktivität, die Ihnen Spaß macht, sei es Yoga, Laufen oder Tanzen, und integrieren Sie sie in Ihren Alltag. Die körperliche Erschöpfung durch Bewegung kann auch dazu beitragen, die Symptome von Angst und Panik zu reduzieren.


5. Professionelle Hilfe: Wenn Sie regelmäßig unter Panikattacken leiden und es Ihnen schwerfällt, diese selbst zu bewältigen, sollten Sie professionelle Hilfe in Betracht ziehen. Ein Psychologe oder Psychotherapeut kann Ihnen dabei helfen, die Ursachen Ihrer Ängste zu erkennen und Bewältigungsstrategien zu erlernen. Auch eine Hypnose Therapie ist sehr hilfreich, um die zugrunde liegenden Probleme anzugehen und das Selbstvertrauen wiederzuerlangen.


Es ist wichtig zu bedenken, dass jeder Mensch unterschiedlich ist und was für den einen funktioniert, muss nicht zwangsläufig für den anderen gelten. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken und finden Sie heraus, welche am besten zu Ihnen passen. Geben Sie sich Zeit und Geduld, um die Bewältigung von Panikattacken zu erlernen. Mit der richtigen Unterstützung und den richtigen Werkzeugen können Sie lernen, mit Ihren Ängsten umzugehen und ein erfülltes Leben ohne ständige Panik zu führen.


Nehmen Sie Ihre mentale Gesundheit ernst und suchen Sie Unterstützung, wenn Sie diese benötigen. Es gibt immer Wege, um mit Panikattacken umzugehen und ein erfülltes Leben zu führen.
Bleiben Sie stark und geben Sie nicht auf!


Ihre Psychologische Beraterin und Hypnose Therapeutin

Angelina Tukara

Zurück
Zurück

Wie Trauma unser Leben beeinflusst

Weiter
Weiter

Die Kraft der Rückführungshypnose